UAV-Navigationsverstärker // GPS-Verstärker// 1,1-1,6 GHz-Verstärker
Der Frequenzbereich konzentriert sich hauptsächlich auf 1100-1700 MHz.
GPS L1, L2, L3, L4, L5
GLONASS: L1, L2
BDS: B1, B2, B3, L, S
L1, E5b, E5a
Das GPS-Signal ist sehr schwach und unter dem natürlichen Hintergrundgeräusch in der Nähe des Bodens. Die Verwendung von gängigen passiven Antennen mit 3-6 dB-Gewinn in offenen Bereichen kann das Gesamtempfangsniveau bis zu etwa -120 dBm erreichen. Das zivile GPS-Signal ist ein Spread-Spectrum-Signal mit einer Frequenz von 1575 MHz und einer Bandbreite von 2,046 MHz. Der Verbreitungsspektroverdienst beträgt 43 dB und Cb/N0 wird als 6 dB betrachtet. Die Kommission hat sich in diesem Zusammenhang mit der Kommission befaßt. hohe Leistung die Wirksamkeit der Störungen in einigen Frequenzbändern ist aufgrund des hohen Spektrumschwungs gering. Unter den einfach umsetzbaren Methoden hat die Vollbandlärmstörung einen Vorteil, da bei folgenden Bedingungen eine Bitfehlerrate von mehr als 10% besteht:
(1) Die Bandbreite des Störsignals ist 2,046 MHz oder größer und deckt das gesamte Frequenzband des GPS-Signals ab. (2) Nach Empfang des Störsignales durch die GPS-Antenne sollte ihr Gesamtleistungsniveau höher als -83 dBm sein.
Die Hauptseite der GPS-Antenne auf der Drohne ist zum Himmel gerichtet, was eine gewisse Isolation vor Bodenstörungen bieten kann. Die Größe der Isolierung hängt von der Qualität der Antenne, der Installationsmethode sowie der Struktur und den Materialien der Drohne selbst ab. Wenn die Antenne in der mittleren Position der Drohne installiert ist und ein ganzes Stück Kohlenstofffaser-Gitterplatte auf der Drohne ist, um die Bodenrichtung zu blockieren, kann sie in der Regel 30-40 dB Isolierung bieten. Wenn die Antennenrichtung schlecht ist und die Anlage nicht vertikal genug ist, wird die Isolierung reduziert. Unter der Annahme, dass der Gewinn der Drohnen-GPS-Antenne zum Bodenverteidiger (Störquelle) -40 dB beträgt und der Gewinn zum Himmel die Anforderungen für den normalen Empfang einer GPS-Antenne erfüllt, kann das Gesamterhaltungsniveau -120 dBm erreichen. Die Drohne ist 100 Meter vom Boden entfernt, und die Antennenverstärkung des Störsenders ist 0. Nach der Formel für den freien Raumverlust beträgt die erforderliche Übertragungsleistung: Pt=Pr+32.45+20logd+20logf-G=-83+32.45-20+64+40=33.45dBm
Die obige Berechnung bedeutet, dass bei moderater Interferenzbandbreite nur 2 W Übertragungsleistung benötigt werden, um das GPS eines unbemannten Luftfahrzeugs in einer Reichweite von 100 Metern zu zerstören. Wenn die Störantenne eine 6 dB-Gewinnleistung aufweist, benötigt man nur 0,5 W. Durch tatsächliche Tests wurde festgestellt, dass die unbemannten Luftfahrzeuge der Marke 0,01W Leistungslärmamplitude Modulation (1) ausgiebig leichten Kunststoff verwenden, was dazu führt, dass die Bodenisolation der GPS-Antenne weit unter 40 dB liegt.
Der gesamte empfangene Wert kann -120 dBm nicht erreichen (der sich dem theoretischen Optimalwert nähert und in der Regel als -130 dBm in der Technik betrachtet wird).
Das billige Empfänger-Unterschreibensystem ist zu vereinfacht und nutzt den 43 dB-Spreading-Gewinn nicht voll aus.
Das einfachste Breitbandsignal ist die Geräuschfrequenzmodulation. Natürlich kann auch eine stärkere Korrelationsstörung zum Betrügen verwendet werden, wie zum Beispiel die Verwendung von GPS-Simulatoren, um einige falsche Signale zu erzeugen. Da die Störleistung jedoch nicht so groß ist, erscheint es nicht notwendig, diese Kosten zu tragen.
Das Verhalten einer Drohne nach dem Verlust des GPS-Signals hängt von der Funktionalität und den Einstellungen des Flugsteuerungssystems ab. Für erfahrene Bediener ist das GPS nicht notwendig. In der Zeit ohne GPS konnten Piloten von Modellen aus dem Luftraum ihre vorgesehenen Flugrouten durch visuelle Inspektion oder Bildübertragung noch vollenden. Für unerfahrene Bediener sind die Folgen der Beseitigung von GPS-Signalen jedoch schon jetzt recht schwerwiegend, da die automatische Rückkehrfunktion der Drohne unwirksam geworden ist und sich vollständig auf die manuelle Bedienung verlassen muss. Basierend auf der bereits erworbenen Verteidigungserfahrung, entspricht das im Grunde der Unfähigkeit, zurückzufliegen. Wenn Sie die Folgen von GPS-Störungen vermeiden möchten, können Sie über folgende Punkte schreiben:
Kombiniert mit der Antenne mit einem Gewinn von 5 dB kann sie bereits die meisten Marken von Drohnen GPS innerhalb einer Reichweite von 100 Metern besiegen. Dies kann aus folgenden Gründen sein:
2024-08-15
2024-08-15
2024-08-15