Wenn in diesem Artikel von Blocking Interference die Rede ist, bezieht sich dies auf Störungen, die sich außerhalb des Kommunikationskanals befinden und die Kapazität des Empfängerkreislaufs übersteigen, was zu einer Verringerung der Fähigkeit des Empfängers zur Verarbeitung normaler Signale führen kann.
Die Verwendung von Spektrumverbreitung und Frequenzsprungtechnologie ist für die Geräuschstörung vorteilhaft, kann jedoch den Blockungsgrad des Empfängers nicht verbessern. Im Gegenteil, weil eine größere Frontstadium erforderlich ist, ist eine Blockade wahrscheinlicher. Hierbei ist die Definition von Blockierpegel das Störpegel, das erforderlich ist, um die Empfängersensitivität um 6 dB zu komprimieren, die sich außerhalb des sofortigen Durchgangsbandes des Empfängers befindet.
Um die Empfindlichkeit zu verbessern, kommen zivile Empfänger in der Regel nach einfacher Filterung der Antennensignale in geräuscharme Verstärker und Mischer ein. Aus Sicht der Energieeinsparung können diese Schaltungen keine Hochleistungsgeräte verwenden, da ihr Dynamikbereich relativ klein ist. Normalerweise müssen sie nur Störsignale von etwa -20 dBm erzeugen. Selbst wenn eine geringe Abweichung zwischen der Störfrequenz und der Empfangsfrequenz besteht, kann sie die Empfangsempfindlichkeit um 6 dB verringern. An diesem Punkt ist -20 dBm der Blockadewert des Empfängers. Wenn die Störung weiter erhöht wird, empfängt der Empfänger keine nützlichen Signale. Wenn es am Vorderende des Empfängers keinen geeigneten Grenzschaltkreis gibt, kann eine stärkere Störung ihn ausbrennen.
Die Anzahl der Bits in ADC beträgt in der Regel nur 12 oder 14, was den dynamischen Bereich begrenzt. Um Hochgeschwindigkeitsfrequenzsprungsysteme zu übernehmen, ist der Bandpass des Zwischenfrequenzfilters in der Regel groß, und Störungen bei nicht empfangenden Frequenzen können auch den ADC erreichen. Eine leichte Steigerung der Interferenz kann den ADC überladen, oder wenn AGC verwendet wird, um zu verhindern, dass der ADC überlastet, wird das normale Signal schwach auf weniger als 1 Bit sein, wenn es den ADC erreicht
Der gängige Transceiver-Chip AD9361 ist kaum widerstandsfähig bei Bandstörungen von -24 dBm. Es ist nicht kompliziert, eine Leistung von -24 dBm auf dem Empfänger zu induzieren. Wenn man beispielsweise eine Entfernung von 100 Metern und einen Gewinn von 3 dB für die Sende- und Empfangsantennen nimmt, beträgt die erforderliche Leistung -24+32,45+68-20-6=50,45 dBm ,100W 。
Die blockierung von störungen ist aufgrund ihrer einfachheit und effektivität derzeit die am häufigsten verwendete ablehnungsmethode von "relevanten abteilungen", die sich keine sorgen um die rechtliche haftung für störungen bei anderen kommunikationstjänster machen müssen. Aufgrund der hohen Strahlung ist es im Allgemeinen nicht möglich, die Drohne zur Verteidigung kontinuierlich einzuschalten, und es ist erforderlich, die Drohne nur zu schalten, wenn sie gesehen wird.
Die in diesem Artikel beschriebene Zielfehlerstörung ist eine gezielte Störung, die auf der Basis der sofortigen Frequenz und Startzeit des gestörten Signals angewendet wird. Obwohl normale Drohnen ihren freie Frequenzbereich haben, können einige Drohnen jede Frequenz verwenden, um sich an besorgniserregenden Aktivitäten zu beteiligen. Wenn alle Störungen erforderlich sind, ist die erforderliche Leistung hoch, der Betriebsbereich ist kurz und die Auswirkungen auf die normale Kommunikation sind schwer zu beseitigen. Die Schmalband-Datenübertragung oder die Frequenzsprungsignale haben jederzeit eine feste Frequenz, und wenn nur auf diese Frequenzen abgesehen wird, kann die Störleistung erheblich eingespart werden. Für einfache Spektralspektralverbreitung in direkter Sequenz ist die Zielförderung normalerweise nicht definiert
Ein typisches Störungsszenario für das Zielen ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Der Aufklärungsempfänger überwacht kontinuierlich mögliche Kommunikationsfrequenzbänder und sendet Daten an den Computer. Wenn der Computer das Signal der Fernbedienung erkennt, teilt er dem störenden Sender sofort die Parameter mit, die gestört werden müssen, wodurch der störende Sender mit der Übertragung beginnt. Nach einer gewissen Zeit (z. B. 1 Millisekunde) wird die Störung unterbrochen und der Aufklärungsempfänger sucht weiterhin nach dem Fernbedienungssignal. Wenn das Fernbediensignal weiterhin vorhanden ist oder sich die Frequenz ändert, werden die neuen Parameter dem Sender mitgeteilt und die Störung wieder aufgenommen. Wenn das Fernbedienungssignal verschwindet, hören Sie auf zu stören. Die Trennung von Empfänger und Sender ermöglicht gleichzeitige Aufklärung und Störung.
Der Vorteil dieser Art von Störungen besteht darin, dass sie keine Störungen ohne Signal ausstrahlt und dass der Störungsgrad sehr gering ist, was sie sehr umweltfreundlich macht. Wenn das Fernsteuersignal kein Spektrum hat, genügt es in der Regel, das Empfangsniveau gleich oder leicht höher zu machen. Wenn es sich um ein Signal mit breit gefächertem Spektrum handelt, muss es aufgrund des geringen Spektrumschwungs normalerweise nur innerhalb von 20 dB liegen. Die Leistungseinstellung kann anhand der sofortigen Bandbreite des Fernbediensignales bestimmt werden und kann entsprechend erhöht werden, wenn die Bandbreite breit ist. Unabhängig von Frequenz oder Bandbreite kann sie durch Aufklärungsempfänger gemessen werden. Wenn die Technologie dies zulässt, können auch Modulationsmethoden bestimmt und bestimmte Signale (wie WIFI-Signale in der Nähe von Verteidigern) erkannt werden.
Die Hauptherausforderung bei der Zielförderung ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Wenn die Sprunggeschwindigkeit 1000 Sprünge pro Sekunde beträgt, beträgt die Aufenthaltszeit eines einzelnen Frequenzpunktes nur 1 ms. Auf der Grundlage der Hälfte der Störung gibt es nur 500 μs Zeit für Aufklärung, Analyse, Urteil, Befehl und Senderaktivierung. Nun kann dieser Indikator leicht erreicht werden. Wenn keine spezifische Identifizierung der Signaltypen erforderlich ist und nur FFT- und Spektraltypbeurteilung durchgeführt wird, kann der gesamte Prozess innerhalb weniger Mikrosekunden abgeschlossen werden. Der Sender erfordert jedoch eine spezielle Konstruktion, um so schnell abgestimmt und ausreichend Leistung zu erzielen. Zum Glück ist die Sprunggeschwindigkeit der Fernbedienung jetzt nicht so schnell.
Darüber hinaus sollte auch die Verteidigungslage des Aufklärungsempfängers berücksichtigt werden. Die Höhe der Drohne ist relativ hoch, und es ist möglich, dass die Drohne Fernbedienungssignale empfangen kann, während der Aufklärungsempfänger am Boden sie nicht empfangen kann. An diesem Punkt ist es notwendig, die Antenne zu heben und den Gewinn zu erhöhen. Aber es kann auch dazu führen, daß viele nicht ferngesteuerte Signale empfangen werden, besonders wenn sich das befestigte Gebiet innerhalb der Stadt befindet. Dies stellt hohe Anforderungen an die Signalerkennung. Wenn die Fernbedienung gängige städtische Signale wie WIFI-Signale simuliert oder WIFI-Technologie verwendet, ist die Schwierigkeit relativ hoch.
Die gesamte Ausrüstung ist relativ teuer. Wenn der Frequenzsprungbereich weiter erweitert wird oder andere UWB-Technologien verwendet werden, werden die Kosten für Aufklärungs- und Störgeräte weiter steigen
2024-08-15
2024-08-15
2024-08-15