Alle Kategorien

UAV-KOMMUNIKATIONSVERSTÄRKER

Alle Kategorien

UAV-Navigationsverstärker
UAV-Kommunikationsverstärker
Breitband-Verstärker
Allgemeiner HF-Verstärker
Puls SSPA
Linearer HF-Verstärker
SDR (Software Defined Radio)
Anfrage zum Verstärker-Design
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier
0.4/0.9/2.4GHz 100W Amplifier

0,4/0,9/2,4 GHz 100W Verstärker

Frequenz: 410-440/902-928/2400-2500MHz
Schmollmund: >100W
Modulationstyp: CW/FM/AM
Betriebsspannung: 28VDC

  • Beschreibung

    Hauptanwendungen:Control & Vedio transmission of  UAV & Drone

     

    Spezifikation der Schlüssel:

    Schmollmund >100W bei jeder Frequenz in 0,4 GHz oder 0,9 GHz oder 2,4 GHz

    Schmollmund>100W von -25°C bis 80°C

     

    Beschreibung

    • Schmollmund>100W von -25°C bis 80°C
    • Schmollmund >100 W bei jeder Frequenz  im Arbeitsfrequenzband
    • LDMOS-Geräte  sorgen für hohe Effizienz und Ultrabreitband.
    • Dauerstrichausgang  geeignet für  CW-, FM- oder AM-Modulation
    • ALC-Steuerfunktion der Ausgangsleistung  oder des Arbeitsstroms
    • Überhohes VSWR, um Schäden durch Fehlanpassungen zu vermeiden oder zu verringern
    • Schutz  über  Kurzschluss oder Unterbrechung des Ausgangsanschlusses
    • Schmollmund und Verstärkung der Temperaturkompensation  
    • Schutz vor zu hohen Temperaturen, Abschaltung mehr als 75 °C, automatischer Neustart unter 50 °C

     

    Wettbewerbsvorsprung:

    • Die Ausgangsleistung beträgt stabile 50 dBm±0,5 dB über den gesamten Temperaturbereich (-25 °C bis 80 °C) bei gleicher Frequenz
    • Die Ausgangsleistung beträgt stabile 50 dBm±0,5 dB über das voll funktionsfähige Frequenzband bei gleicher Temperatur
    • LDMOS-Bauelemente sorgen für eine geringe Störemission und eine geringe Oberschwingungsemission,
    • Der Dauerstrichausgang ist für CW-, FM- oder AM-Modulation geeignet
    • 31 dB Dämpfung ist einfach zu steuern Gain und Pout
    • ALC (Auto Level Control) sorgt für einen hohen P1dB und einen hohen IP3-Wert.
    • Wählen Sie die Hochfrequenz-Leiterplatte (PCB) von ROGERS Rogers, um die Stabilität der Verstärkermodule zu gewährleisten
    • Alle Schrauben sind aus Edelstahl, die Verstärkermodule sind korrosionsbeständig
    • Alle Geräte sind neu (einschließlich des endgültigen HF-Leistungsverstärkers), der eine hohe Qualität der Module gewährleistet
    • Der Isolator ist in Verstärkermodule am Ausgangsanschluss eingebettet,  bietet ein gutes VSWR und schützt die PA vor Beschädigungen.
    • Die Kopplung des SMA-Anschlusses mit der Ausgangsleistung ist genau von -40 dB ± 1 dB, einfach zu überwachen
    • Mit dem logarithmischen HF-Leistungsdetektor ist die Detektorausgabe von Vorwärtsleistung und Umkehrleistung linear in Dezibel.   
    • ALC-Steuerfunktion mit Ausgangsleistung oder Arbeitsstrom
    • Schutz vor hohem VSWR und Abschaltung

    * Überhohes VSWR, um Schäden durch Fehlanpassungen zu vermeiden oder zu reduzieren

    • Schutz bei hohen Temperaturen und Neustart bei niedrigen Temperaturen.

    * Schutz vor zu hohen Temperaturen, Abschaltung mehr als 75 °C, automatischer Neustart unter 50 °C

    • Mit der Temperaturkompensation und der Frequenzkompensation  sind die Ausgangsleistung und die Verstärkung von HF-PA gleichmäßiger.
    • Überwachung und Steuerung des I/O-Anschlusses der seriellen RS485 ist optional

      

    Bemerkungen

    •  PA sollte mit einem geeigneten Heizkörper betrieben werden , da sie  sonst bei  zu hohen Temperaturen abschaltet .
    • Der Schmollmund  kann sich nicht öffnen oder kurzschließen, da er sonst brennen und die PA beschädigen kann .
    • Der Pout-Anschluss sollte an eine wahrscheinliche Last, einen Abschwächer oder eine Antenne angeschlossen werden (50 Ohm, mehr als 100 W Handhabungsleistung , niedriger als VSWR 2.0). 
    • Der Bereich des Netzteils und die Polarität des Netzteils   müssen korrekt sein , da sonst die PA beschädigt wird.  
    • Schmollmund wahrscheinlich niedriger als die Nennleistung  , wenn die Eingangsleistung  weniger als 5 dBm beträgt;   PA wird wahrscheinlich beschädigt , wenn der Pin höher als 12 dBm ist 

      

    Beschreibung

    • Die Auswahl der Kommunikationsfrequenz für Drohnen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Kommunikationsentfernung, die Datenübertragungsrate, die Entstörungsfähigkeit, die Gerätekompatibilität und die lokalen gesetzlichen Anforderungen. Im Folgenden sind einige gängige Kommunikationsfrequenzen von Drohnen und ihre Eigenschaften aufgeführt:
    • 433-MHz-Band. Dabei handelt es sich um ein Funkfrequenzband mit geringem Stromverbrauch, das häufig für die Kommunikation über kurze Entfernungen und Fernsteuerungsanwendungen verwendet wird. Es wird in einigen Ländern und Regionen für die Drohnenfernsteuerung und Datenübertragung verwendet, aber seine Datenübertragungsrate ist aufgrund der Begrenzung der Frequenzressourcen niedrig. ‌
    • 868-MHz-Band. Dabei handelt es sich um ein in Europa weit verbreitetes Funkfrequenzband für die Kurzstreckenkommunikation von Geräten mit geringem Stromverbrauch. In einigen Ländern können Drohnen-Bildübertragungssysteme im 868-MHz-Band kommunizieren, aber die Bandbreite ist gering und für die Übertragung von Daten mit niedrigeren Raten geeignet.
    • 1,4-GHz-Band. Dabei handelt es sich um ein optionales Funkwellenband für Bildübertragungssysteme von Drohnen. Es bietet eine relativ hohe Bandbreite und eine lange Kommunikationsentfernung und kann in einigen Gebieten auch eine gute Frequenzverfügbarkeit aufweisen.
    • 2,1-GHz-Band. Wird häufig für mobile Kommunikationssysteme wie 3G- und 4G-Netze verwendet. In einigen Bereichen kann dieses Band auch für Bildübertragungssysteme von Drohnen verwendet werden. Es bietet eine höhere Bandbreite und bessere Datenübertragungsmöglichkeiten, erfordert jedoch in einigen Bereichen möglicherweise eine spezielle Lizenzierung oder gemeinsame Nutzung von Frequenzen.
    • 840,5-845 MHz. Wird hauptsächlich für die Uplink-Fernsteuerungsverbindung von unbemannten Flugzeugsystemen verwendet, dh die Drohne empfängt Signale von der Fernbedienung, um Flugbetriebsanweisungen auszuführen. ‌
    • 1430-1444 MHz. Wird für die Downlink-Telemetrie und die Informationsübertragungsverbindung von unbemannten Luftfahrzeugsystemen verwendet, einschließlich der von der Drohne zurückgesendeten Daten. Unter ihnen ist das Band 1430-1438 MHz für die Übertragung von unbemannten Polizeiflugzeugen und Hubschraubern bestimmt, während andere unbemannte Flugzeuge das Band 1438-1444 MHz verwenden. ‌
    • 2408-2440 MHz. Dieses Band ist auch für unbemannte Luftfahrtsysteme geplant. Das 2,4-GHz-Band hat eine längere Wellenlänge, kann Hindernisse besser umgehen und bietet eine längere Übertragungsdistanz, die für Drohnen ohne Bildübertragung wie z. B. Modellflugzeuge geeignet ist. ‌
    • 5,8-GHz-Band. Dabei handelt es sich um ein gängiges Funkwellenband, das für drahtlose Videoübertragungs- und Bildübertragungssysteme verwendet wird. Es bietet eine höhere Bandbreite und Übertragungsrate, wird aber normalerweise in der Kurzstreckenkommunikation eingesetzt. ‌
    • Bei der Auswahl und Verwendung von Drohnenkommunikationsfrequenzen müssen lokale Vorschriften und Lizenzanforderungen berücksichtigt werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und Interferenzen mit anderen legitimen Kommunikationssystemen zu vermeiden.

     

    Leistungsbeschreibung:

    Nein.

    Artikel

    DBeschreibung

    1

     Frequenzbereich

    410-430 MHz

    902-928 MHz

    2400-2500 MHz

    oder kundenspezifisch

    2

    Maximaler Schmollmund

    50dBm±0,5dB (über Frequenz bei gleicher Temperatur)

    50dBm±0,5dB (Übertemperatur bei gleicher Frequenz)

    3

    Schmollmund anpassen

     

    Wenn der Atcual-Pout alle 60 Mikrosekunden nicht gleich dem Soll-Pout ist, muss der ATT-Wert um 1dB-Schritte im Bereich von 0-31dB erhöht oder verringert werden, bis der Ist-Pout gleich dem Soll-Pout ist

    4

    Pin-Bereich

    5-10 dBm

    5

    Gewinnen

    >48dB±1.5dB (über Frequenz bei gleicher Temperatur)

    6

     Verstärkung anpassen

    31dB;  1dB Schritt;  ±1,5 dB Err (at Pin<-8dBm)

    7

    HF-Anschluss VSWR

    ≤1,5 kg, 50 Ohm

    8

    Arbeitsspannung

    <10A  @28VDC±1V

    9

    RFINVerbinder

    SMA - Weiblich

    10

    RFAusVerbinder

    NK oderSMA - Weiblich

    11

    Dimension

    210 * 110 * 25 mm (exklusiver Stecker)

    12

    Anschluss an die Stromversorgung

    Pull-Core-Kondensator

    13

    Betriebstemperatur

    -25----+65°C

    14

    Schutz

    Abschaltung bei mehr als 75 °C, automatischer Neustart bei weniger als 50 °C

    Abschaltung bei umgekehrter Leistung mehr als 25 W, automatischer Neustart nach ca. 30 Sekunden

      

    Ich/O-Anschluss

    DB15F

    DBeschreibung

    Eingang/Ausgang (D/A)

    PIN1

    1dB (in der Luft hängen oder 5 V hinzufügen: Kein ATT;  Erdung: ATT aktivieren)

    IN, Daten

    PIN2

    2dB (in der Luft hängen oder 5 V hinzufügen: Kein ATT;  Erdung: ATT aktivieren)

    IN, Daten

    PIN3

    4dB (in der Luft hängen oder 5 V hinzufügen: Kein ATT;  Erdung: ATT aktivieren)

    IN, Daten

    PIN4

    8dB (in der Luft hängen oder 5 V hinzufügen: Kein ATT;  Erdung: ATT aktivieren)

    IN, Daten

    PIN5

    16 dB (in der Luft hängen oder 5 V hinzufügen: Kein ATT;   Erdung: ATT aktivieren)

    IN, Daten

    PIN7

    Pr (umgekehrte HF-Leistung, 0,05 V/dB,  Bereich 10 dB,  2-2.3V@40dBm)

    Ausgang, Analog

    PIN10

    Pf (Durchlass-HF-Leistung, 0,05 V/dB,  20 dB-Bereich,  2-2.3V@47dBm)

    Ausgang, Analog

    PIN11

    EN (5V: PA AUS; An der Luft hängen oder erden: PA ON)

    IN, Daten

    PIN12

     TA (Temperaturalarm, Alarm: 5 V, Normal: 0 V)

    Ausgang, Daten

    PIN13

     VA (VSWR Alarm, Alarm: 5V, Normal: 0V)

    Ausgang, Daten

    PIN14

     tc (Temperatur: 0,01 V/1 °C,  0,75 V @25°C )

    Ausgang, Analog

    PIN15

    GND

    GND

     

    E/AOption3: Customisiert RS485, DB9Stecker

    STIFT1,STIFT2

    RS485A

    STIFT3,STIFT4:

    RS485B

    Datenprotokoll

    China Mobiler Standard, Baudgeschwindigkeit: 19200

     

     

    Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

    Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
    E-Mail
    Name
    Firmenname
    Nachricht
    0/1000

    Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

    Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
    E-Mail
    Name
    Firmenname
    Nachricht
    0/1000
    inquiry

    Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

    Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
    E-Mail
    Name
    Firmenname
    Nachricht
    0/1000